Timeline zu Sprinkleranlagen
Facility Management: Sprinkleranlagen » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zu Sprinkleranlagen bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zu Sprinkleranlagen im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung, Genehmigung, Installation und Inbetriebnahme des automatischen Brandschutzes am neuen Standort. Sie koordiniert bauliche Schnittstellen, hydraulische Berechnungen, Prüfungen nach VdS- und DIN-Normen sowie die Abnahme durch Sachverständige, um ab Betriebsstart einen wirksamen, rechtskonformen und versicherungsfähigen Sprinklerschutz sicherzustellen.
Sprinkleranlagen bei Standortverlagerungen
Timeline für die Planung, Errichtung und Integration von Sprinkleranlagen in einem Neubau
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Brandschutzbeauftragte, TGA-Fachplanung, Geschäftsleitung
-Definition strategischer Ziele: Brandschutz, Personensicherheit, Anlagenschutz gemäß gesetzlichen Vorgaben
-Abgleich mit Normen und Richtlinien: VdS CEA 4001, DIN EN 12845, Landesbauordnung
-Festlegung von Gebäudeklassen mit Sprinklerpflicht bzw. empfohlenem Einsatz
-Festlegung von Verantwortlichkeiten für Planung, Betrieb und Wartung
-
Juni – Juli 2025: Bestandserhebung & Risikoanalyse (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe Fachplaner, Betreiber
-Erhebung bestehender Sprinkleranlagen: Ausführung, Auslösemechanik, Wartungshistorie
-Bewertung der Brandlast, Risikoklassen und Abdeckung bestehender Flächen
-Festlegung von Zonen mit Schutzbedarf (z. B. Technikräume, Lagerflächen, Großraumbüros)
-Erarbeitung eines Zielbildes für die Umsetzung bzw. Optimierung
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Brandschutz, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Leitungsnetz, Auslösungstypen, Wasserversorgung, Alarmweiterleitung
-Definition von KPIs: Auslösezeit, Wartungskosten, Funktionsverfügbarkeit
-Erstellung von Leistungsverzeichnissen gemäß VOB und Sprinklernormen
-Auswahl VdS-zertifizierter Fachfirmen für Planung, Einbau, Wartung
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Vorbereitung Pilotbereiche & Testinstallation
Verantwortlich: Facility Management, TGA, externe Errichter
-Installation neuer Sprinkleranlagen in ausgewählten Pilotzonen mit Brandschutznachweis
-Prüfung der hydraulischen Berechnung, Druckverhältnisse, Durchflussprüfung
-Funktionsprüfung in Abstimmung mit BMA und Evakuierungsstrategie
-Vorbereitung auf Systemintegration in Regelbetrieb
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Facility Management, Wartungsteams, Sicherheitsbeauftragte
-Schulung technischer Mitarbeitender in Bedienung, Wartung und Prüfabläufen
-Durchführung von Alarmtests, Entwässerung, Sichtkontrollen und Druckprüfungen
-Auswertung von Funktionstests, Protokollen, Wartungszyklen
-Anpassung der Prüfstrategien und Anlagenkennzeichnung
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Inbetriebnahmeprüfung
Verantwortlich: Facility Management, Bauleitung, externe Prüfer
-Flächendeckende Inbetriebnahme inkl. Abnahme durch Prüfsachverständige
-Dokumentation der Druckverhältnisse, Wasserversorgung, Schutzzonen
-Integration in Wartungspläne, Brandschutzkonzepte und Notfallroutinen
-Freigabe zur Nutzung im Rahmen des Regelbetriebs
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Brandschutzbeauftragte
-Analyse von Prüfprotokollen, Fehlfunktionen, Ausfallzeiten
-Anpassung der Wartungsintervalle, Ventilsteuerungen, Kennzeichnung
-Erstellung von Standards für zukünftige Umsetzungen und Nachrüstungen
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Übergabe der Sprinkleranlagen im Neubau in den Regelbetrieb
-Kommunikation an Nutzende zu Verhalten bei Auslösung, Meldeketten, Evakuierung
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Integration in CAFM, Brandschutzstrategie und Prüfmanagement
-
Laufender Betrieb der Sprinkleranlagen (beide Gebäude)
Ein zuverlässiger Betrieb von Sprinkleranlagen gewährleistet den kontinuierlichen Brandschutz und die Sicherheit der Gebäudenutzer.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen der Sprinkleranlagen, einschließlich Funktions- und Drucktests, stellen die Einsatzbereitschaft im Brandfall sicher.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Sprinkleranlagen sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Effizienz und Leistungsfähigkeit der Sprinkleranlagen verbessert.
-Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.