Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachverbände für Sprinkleranlagen im Überblick

Facility Management: Sprinkleranlagen » Strategie » Glossar » Verbände

Überblick ausgewählter Fachverbände für Sprinkleranlagen

Überblick ausgewählter Fachverbände für Sprinkleranlagen

Die Sprinkler‑Verbände fungieren erstens als Regelsetzer: So definieren sie in Kooperation mit DIN und CEN die maßgeblichen Installationsnormen (u. a. DIN EN 12845) und flankieren diese durch praxisnahe Richtlinien wie die VdS CEA 4001. Zweitens agieren sie als Zertifizierungs‑ und Prüfstellen, indem sie Anlagen, Komponenten und Fachfirmen auditieren und kennzeichnen; das schafft Vertrauen bei Versicherern und Behörden. Drittens stellen sie ein Wissens‑ und Innovationsnetzwerk bereit: Fachgruppen, Arbeitskreise und Kongresse transferieren Forschungsergebnisse – etwa zu Wassernebel‑ oder Schaumtechnologien – unmittelbar in die Industrie.

BVFA

BVFA – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.: Der BVFA vereint Hersteller und Facherrichter stationärer Wasser‑Löschanlagen; seine Fachgruppe Wasser‑Löschanlagen repräsentiert den Großteil der deutschen Sprinklerbranche. Alle Mitglieder müssen eine VdS‑Anerkennung vorweisen, veröffentlichen Merkblätter (z. B. zu PFAS‑freien Schaumlöschanlagen) und führen die einzige bundesweite Brandstatistik für soziale Einrichtungen. Das Qualitätssiegel „Sprinkler Protected“ prämiert vorbildlich gesicherte Gebäude. Website:https://www.bvfa.de)

VdS

VdS Schadenverhütung GmbH – Fachbereich Feuerlöschanlagen: Als unabhängige Prüf‑, Zertifizierungs‑ und Normungsinstitution des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft gibt VdS mit der Richtlinie VdS CEA 4001 den technischen Standard für Planung und Errichtung von Sprinkleranlagen vor, bietet darauf abgestimmte Lehrgänge im Bildungszentrum an und überwacht Fachfirmen. Website: https://vds.de.

vfdb

vfdb – Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.: Innerhalb der vfdb erarbeitet das Referat 14 Wasserlöschanlagen Datenblätter und technische Berichte zu Aufbau, Wirkung und Wartung von Sprinkler‑Systemen und bringt diese Expertise in nationale Brandschutzleitfäden ein. Die Vereinigung fungiert als wissenschaftlich‑technische Plattform zwischen Industrie, Feuerwehr und Forschung. Website:https://www.vfdb.de

BHE

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e. V.": Der BHE vertritt mehr als 1 100 Unternehmen der vorbeugenden Sicherungstechnik; in seinen Fachausschüssen Brand‑ und Löschanlagen werden normative Entwicklungen, Markttrends und Schulungsinhalte zu Sprinkler‑Systemen koordiniert und öffentlich kommuniziert. Website: https://www.bhe.de.

EUROFEU

EUROFEU – Sektion Sprinkler und stationäre Löschanlagen: EUROFEU ist der europäische Verband der Brandschutzhersteller mit Sitz in Würzburg; die Sektion Sprinkler formuliert Positionspapiere, begleitet EU‑Gesetzgebung und stimmt sich mit „Insurance Europe“ über harmonisierte Installationsrichtlinien ab – zentrale Impulse für die deutsche Normungsarbeit. Website:https://www.eurofeu.org

EFSN

European Fire Sprinkler Network (EFSN): Das EFSN vernetzt Sprinkler­hersteller, Planer, Versicherer und Feuerwehrverbände, sammelt europaweit Schadendaten und Lobbyiert für eine breitere gesetzliche Verankerung automatischer Löschanlagen; deutsche Mitglieder erhalten dadurch Zugang zu Benchmark‑Studien und Best‑Practice‑Workshops. Website: https://www.eurosprinkler.org