Vergabe von Bauleistungen und Instandhaltungsverträgen für Sprinkleranlagen
Facility Management: Sprinkleranlagen » Strategie » Bau + Instandhaltung

Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen für Sprinkleranlagen
Sprinkleranlagen sind essenzielle sicherheitstechnische Anlagen für den vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden. Sie dienen der frühzeitigen Branderkennung, Brandeindämmung und Löschung, indem sie bei einer definierten Temperatur automatisch Wasser freisetzen. In vielen Gebäuden sind Sprinkleranlagen gesetzlich vorgeschrieben und unterliegen strengen Wartungs- und Prüfpflichten.
Einsatzbereiche von Facility Management Technologien
Typische Einsatzbereiche für Sprinkleranlagen
Industrieanlagen & Produktionsstätten: Schutz vor Bränden durch Maschinen oder chemische Prozesse
Logistik- & Hochregallager: Minimierung der Brandausbreitung durch hohe Lagerdichten
Bürogebäude & Gewerbeimmobilien: Verhinderung von Feuerschäden durch elektrische Installationen
Kaufhäuser & Parkhäuser: Schutz von Personen und Sachwerten in stark frequentierten Gebäuden
Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen: Gewährleistung von Personensicherheit und Schutz sensibler Bereiche
Hotels & Wohngebäude mit erhöhtem Brandrisiko: Brandschutz für Flure, Treppenhäuser und Technikräume
Sprinkleranlagen: Planung, Installation und Wartung
Die effektive Funktionalität von Sprinkleranlagen hängt von einer präzisen Planung, fehlerfreien Installation und regelmäßigen Wartung ab. Fehlerhafte oder unzureichend gewartete Systeme können im Brandfall versagen, was zu Personenschäden, Betriebsausfällen und hohen Sachschäden führt.
Die kombinierte Vergabe von Bau- und Wartungsverträgen gewährleistet eine langfristige Betriebssicherheit, reduziert Wartungskosten und sorgt für die Einhaltung aller gesetzlichen und versicherungstechnischen Anforderungen. Langfristige Wartungsverträge sollten bereits bei der Bauvergabe integriert werden, um eine hohe Betriebssicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Erhöhte Wartungskosten durch Herstellerbindung
Viele Hersteller setzen auf proprietäre Steuerungen und Ventilsysteme.
Nachträgliche Wartungsverträge sind 30 % – 70 % teurer als frühzeitig verhandelte Verträge.
Ersatzteile für Sprinklerköpfe, Steuerungsventile, Pumpenanlagen und Alarmtechnik sind oft nur über den Hersteller verfügbar und bis zu 200 % teurer.
Anforderungen der Sachversicherer & Prüfverordnungen der Bundesländer
Sprinkleranlagen unterliegen strengen Prüfpflichten gemäß der Prüfverordnung (PrüfVO) des jeweiligen Bundeslandes.
Sachversicherer (z. B. VdS) fordern regelmäßige Prüfungen und Wartungen, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
Unzureichende Wartung kann zu erhöhten Versicherungsprämien oder Verlust des Versicherungsschutzes führen.
Prüffristen gemäß PrüfVO und VdS:
Monatliche Eigenprüfung: Kontrolle von Sprinklerköpfen, Alarmventilen, Wasserdruck und Pumpen
Jährliche Wartung: Prüfung durch zertifizierte Fachfirmen
Alle 3 Jahre: Umfassende Sachverständigenprüfung gemäß Prüfverordnung
Alle 10 Jahre: Austausch oder Sanierung von Sprinklerkomponenten gemäß Verschleißgrenzen
Relevante Normen & gesetzliche Anforderungen
DIN EN 13269 – Leitfaden für Instandhaltungsverträge
DIN EN 31051 – Grundsätze der Instandhaltung
DIN EN 12845 – Automatische Sprinkleranlagen
VdS CEA 4001 – Planung und Wartung von Sprinkleranlagen
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Prüfverordnung des jeweiligen Bundeslandes (PrüfVO)
ISO 14001 – Umweltmanagement