Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Sprinkleranlagen: Ausschreibung

Facility Management: Sprinkleranlagen » Strategie » Ausschreibung

Ausschreibung für Sprinkleranlagen als Nutzerausbau im Kontext eines GU-Vertrags

Ausschreibung für Sprinkleranlagen als Nutzerausbau im Kontext eines GU-Vertrags

Diese Ausschreibung für Sprinkleranlagen als Nutzerausbau im Kontext eines GU-Vertrags beinhaltet Recht, Normen (DIN EN 12845, VdS-Richtlinien, Bauordnungsrecht), Standards (Arbeits-/Brandschutz, ESG), Ausschreibungsunterlagen (Anschreiben, Projektinfo, Projektbeschreibung, Leistungsbeschreibung, Formblätter, Vertragsentwurf, Pläne), Abgrenzung zu GU-Leistungen (bauliche Vorleistungen, Trassen, Durchbrüche), Ausführungs- und Inbetriebnahmeplanung (Dichtheits-, Spül- und Funktionsprüfungen, Abnahme via Sachverständiger / VdS), Wartungs- / SLA-Konzept (Inspektion, Störungsdienst), Dokumentation und Berichtspflichten (Revisionspläne, Abnahmeprotokolle, Service Desk, KPI) und Koordination (Zeitplan, Baufortschritt, EHS-Vorgaben).

Somit entsteht eine vollständige, rechtskonforme und technisch fundierte Grundlage, um eine Sprinkleranlage als Teil des Nutzerausbaus reibungslos im GU-Projekt zu integrieren und die Brandschutzanforderungen sowie Versicherer- und Behördenvorgaben zu erfüllen.

Zielsetzung im Facility Management

Hintergrund

  • Im Rahmen eines Neubaus oder großen Umbaus setzt der GU (Generalunternehmer) die Hauptbauleistungen um (Rohbau, Grund-TGA). Für den Brandschutz kann der Nutzer zusätzliche Sprinkleranlagen (automatische Feuerlöschanlage) als Teil des Nutzerausbaus fordern.

  • Diese Sprinkleranlage soll den Brandschutzanforderungen (Baurecht, Versicherer-Vorgaben) entsprechen und Kollisionsfrei mit den GU-Leistungen abgestimmt werden.

Ziel

  • Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Sprinkleranlage (sprinkler heads, Verrohrung, Pumpen, Zentrale) gemäß VdS oder DIN EN 12845 (je nach Standort und Versicherer),

  • Reibungslose Integration mit dem baulichen und vertraglichen GU-Kontext (Abgrenzung Kabel-/ Rohrspezifikationen?),

  • Einhaltung Baurecht (Landesbauordnung, Brandschutzkonzept), Normen (DIN / VdS-Richtlinien) sowie Arbeitsschutz.

Sprinklerzentrale / Sprinklerstation

  • Pumpen (Hochdruck, Jockey-Pump?), Druckbehälter, Alarmventilstation, Manometer, Strömungsmelder,

  • Wasserzufuhr (z. B. städtische Leitung, Löschwassertank?), ggf. Druckerhöhungsanlage.

Leitungsnetz

  • Verrohrung (Rohrdimensionen nach hydraulischer Berechnung), Armaturen, Durchführungen, Absperr- und Entleerungsventile.

  • Decken-/Wanddurchbrüche (Abstimmung GU?), Beschichtung / Korrosionsschutz?

Sprinklerköpfe

  • Auswahl Bauart (Standard pendent, sidewall, concealed?), Temperaturklassen (68 °C, 93 °C?),

  • Abstände, Raster, Ortdichte je nach Brandschutzkonzept.

Alarmierung und Integration

  • Druck- / Durchflussmelder, Aufschaltung Brandmeldeanlage (BMA?), Evakuierungssteuerung?,

  • DIN EN 12845, VdS 2100-Richtlinien, ggf. Schnittstelle an BMA-Zentrale.

Evakuierungs- / Notstromkonzept

  • Pumpe an Notstrom? Ggf. Dieselpumpen?

  • Brandfallsteuerung (Abschaltung maschinen?), Abstimmung mit GU / TGA.

Landesbauordnung / Brandschutzkonzept

  • ggf. Vorgabe einer Sprinklerpflicht (z. B. Verkaufsflächen ab x m²?), definierte Schutzbereiche, Kompatibilität Fluchtwege.

DIN EN 12845 / VdS-Richtlinien

  • DIN EN 12845 (Sprinkleranlagen – Planung, Installation, Wartung),

  • VdS 2100 / VdS CEA 4001: Technische Regelwerke Versicherer, ggf. Klasse (NR, R, WH?).

  • Ggf. FM-Global-Standards, je nach Versicherungsanforderungen.

Arbeitsschutz (DGUV, BetrSichV)

  • Montage in Höhen (Hubsteiger, Gerüst?), Schweißarbeiten? PSA, Schweißerlaubnis.

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften

  • z. B. DGUV Regel 103-009 (Wasserlöschanlagen?), Koordination EHS-Regeln, Minimierung Unfallrisiko.

Anschreiben / Projektinfo

  • Titel: Ausschreibung „Sprinkleranlage (Nutzerausbau) im Kontext GU-Vertrag“

  • Ziel: Installation einer automatischen Wasserlöschanlage (Sprinkler) inkl. Pumpenstation, Verrohrung, Sprinklerköpfe, Schnittstellen BMA.

  • Zeitplan: Bieterfragen, Submission, Zuschlag, Start Montage, Abnahme, Integration in GU-Gesamtabnahme?

Projektbeschreibung

  • Gebäudeart (Industrie, Logistikhalle, Büro?), Brandlast, Risikogruppe, geplanter Brandschutzkonzept,

  • GU-Vertrag: Info, welche TGA-Grundleistungen vorhanden (Sprinklertaugliche Deckenkonstruktion?),

  • Angestrebte Norm (z. B. VdS C?), Versicherer-Anforderung?

Leistungsbeschreibung

Planung

  • Hydraulische Berechnung: Brandabschnitte, Wasserversorgung, Pumpenauslegung, Art der Sprinklerköpfe, Dichte (z. B. 5 mm/min?),

  • Auslegung / Dimensionierung Verrohrung, Pumpengröße, Alarmventilstation,

  • Koordination Bau (Deckenausführung, Lichteinbau?).

Lieferung / Montage

  • Rohre (Material, z. B. Stahl feuerverzinkt?), Fittings, Sprinklerdüsen, Druckbegrenzer, Absperrventile, Alarmeinrichtungen,

  • Installation Pumpenstation mit Diesel-/Elektropumpen? Jockey-Pumpe? Tanks (falls Stadtleitung nicht ausreichend?).

Parametrierung / Schnittstellen

  • Alarmweiterleitung an BMA / Feuerwehr / Leitstelle?, Integration Evakuierungssteuerung (Fahrstühle, Brandschutztüren?),

  • Ggf. Kopplung mit TTS- / FM-Software (Störmeldung?), Protokollierung Wartung.

Inbetriebnahme / Abnahme

  • Dichtheitsprüfung, Spülung, Druckprüfung, Sprinkler-Auslöse- und Fluttest,

  • Ggf. Abnahme VdS-Prüfer oder anerkannter Sachverständiger, Dokumentation nach DIN / VdS.

Formblätter

Preisblätter

  • Pauschal oder Einzelpositionen: Pumpstation, Verrohrung pro m, Sprinklerköpfe je Stück, Montagepauschale, etc.

  • Optionale Positionen (z. B. Dieselaggregat, Löschwassertank?).

Eignungsnachweise

  • VdS-Fachfirma oder Facherrichter nach DIN EN 12845, Referenzen (mind. 3 ähnliche Objekte?),

  • Personalkapazität, Schweißer-Zertifikate, WIG/MAG?

Arbeitsschutz

  • PSA-Konzept, Schweißerlaubnis, Hebebühne-Unterweisung,

  • Versicherungen?

Vertragsentwurf

  • Werkvertrag oder Bauvertrag (Nutzerausbau) mit definierter Gewährleistung (24–60 Monate?),

  • Abgrenzung zu GU-Vertrag, Haftungs- / Gewährleistungsschnitt, Pönale bei Terminverzug?

  • SLA: Wartung/Service nach Inbetriebnahme?

Pläne / Anlagen

  • Grundrisse, Feuerwehrpläne, Schnitte, Deckenhöhen, Bauteilbeschreibungen,

  • Brandschutzkonzept (Anlage), TGA-Übersichtspläne (where main water supply?),

  • Zeitplan des GU (Meilensteine, Rohbauende?).

Koordination

  • Wann steht Baufortschritt so, dass Sprinklerrohre montiert werden (Decke final?), Minimierung Kollision Trockenbau / HLK,

  • Kick-off mit GU-Bauleitung, TGA-Fachplanung, klären Durchführungen (Brandschotts?), Abstimmung Trassen.

Montage

  • Hochmontage Decke (Gerüste?), Schweißarbeiten oder Pressfittings?,

  • Prüfschritte (z. B. Dichtheitsprüfung, Spülung, drucklos?), Erfassung Abweichungen.

Inbetriebnahme

  • Druckprüfung in Abschnitten, Alarmventiltests, Pumpen-Funktionstest, Strömungsmelder-Signalauslösung zu BMA,

  • Abnahme unter Beteiligung VdS-Prüfer, Sachverständiger, Bauaufsicht?

Revisionsunterlagen

  • Pläne (Ist-Stand), Pumpendaten, Sprinklerkopf-Liste (Typ, Temperatur?), Ventil-Schema, Druckverluste,

  • Abnahmeprotokolle, Mängelliste, Einweisung Nutzer/Betriebspersonal.

Wartung (DIN EN 12845 / VdS)

  • Ggf. 4× / Jahr Inspektion, Jockey-Pumpe, Alarmtest, Ventilkontrolle, Sprinklerköpfe-Sichtprüfung,

  • Alle 3–5 Jahre intensivere Prüfung (Röntgen?), je nach VdS-Anforderung.

SLA

  • Störungsdienst: max. x h Reaktionszeit, y h Störungsbehebung,

  • Verfügbarkeit Pumpenstation / Alarmventile: 99,5 %? Minimale Ausfälle.

KPI

  • 100 % pünktliche Wartungen, Null-Fehlalarme, Minimale Mängelquittierung nicht > x Tage?

  • Dokumentation in TTS-FM-Portal oder digitaler Service Desk?

Betriebsrat

  • i. d. R. kein direkter Eingriff, es sei denn, es gibt Restriktionen (Video-Integration?),

  • Evtl. Abstimmung über Nachtbaulärm, PSA-Benutzung.

Externe Abnahme

  • VdS-Abnahme (bei VdS-Anlage?), Bauaufsicht kann Sprinkler als Teil des Brandschutzes abnehmen,

  • Gemeinsame Abnahme mit GU, Dokumentation klarer Abgrenzungen (Rohre ab Station?).

Übergabe

  • Schulung Betreiber in Alarmventilbedienung, Meldung an Feuerwehr-Leitstelle,

  • Ggf. Prüfung Versicherer (Rabatt?).

Verfahren

  • Ausschreibung national oder EU-weit (VOL/A oder VOB/A?), je nach Wert,

  • Bietergespräche, ggf. Alternativ- oder Sondervorschläge (z. B. Variation Pumpenauslegung?).

Bewertungskriterien

  • Preis (Pauschale plus optionales?),

  • Qualität & Referenzen: VdS-Facherrichter, DIN EN 12845-Kompetenz, Teamkapazität,

  • Service (Wartungsangebot, Reaktionszeit),

  • Nachhaltigkeit (Effiziente Pumpen, Minimierter Wasserverbrauch?).

Zuschlag

  • Vertragsabschluss, Start Koordination mit GU-Bauleitung, Erstellung Ausführungsplanung, etc.