Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Redundante Löschwasserversorgung

Facility Management: Sprinkleranlagen » Leistungen » Planung » Löschwasserversorgung

Redundanz als Schlüssel zur Sicherheit

Redundanz als Schlüssel zur Sicherheit

Eine zuverlässige Löschwasserversorgung ist essenziell für die effektive Funktion von Sprinklersystemen im Brandfall. Um maximale Sicherheit und Betriebskontinuität zu gewährleisten, erfordert die Planung redundanter Löschwasserversorgungen im Facility Management eine präzise Abstimmung auf gesetzliche Vorgaben wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2). Diese Regelwerke geben klare Anforderungen vor, um sicherzustellen, dass Löschwassersysteme auch unter außergewöhnlichen Bedingungen, wie Pumpenausfällen oder Versorgungsunterbrechungen, voll funktionsfähig bleiben.

Redundante Löschwasserversorgung: Zuverlässigkeit in der Planung von Sprinkleranlagen gewährleisten

Was sind redundante Löschwasserversorgungen?

Redundante Löschwasserversorgungen sind Systeme, die durch zusätzliche oder alternative Wasserquellen sicherstellen, dass die Löschwasserversorgung auch bei Störungen oder Ausfällen der Primärversorgung aufrechterhalten wird. Sie umfassen unter anderem parallele Wasserspeicher, alternative Pumpensysteme und zusätzliche Versorgungsleitungen. Diese Redundanzmechanismen sind entscheidend, um eine kontinuierliche Verfügbarkeit von Löschwasser in Notfallsituationen zu gewährleisten und die Funktionsfähigkeit von Sprinklersystemen sicherzustellen.

Anforderungen der BetrSichV und ASR A2.2

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) stellt den Schutz von Beschäftigten und Anlagen in den Mittelpunkt und verlangt, dass Löschsysteme jederzeit funktionsfähig sind. Dies umfasst die Verfügbarkeit von redundanten Wasserversorgungen, um bei einem Ausfall der Primärversorgung eine unterbrechungsfreie Funktion sicherzustellen. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2) ergänzen diese Anforderungen und legen spezifische Anforderungen an die Löschwassermenge, Druckverhältnisse und Verfügbarkeit in Arbeitsstätten fest. Insbesondere bei Gebäuden mit hohen Brandlasten, wie Lagerhallen oder Produktionsstätten, ist die Planung redundanter Versorgungssysteme von entscheidender Bedeutung.

Planung redundanter Löschwasserversorgungen

Die Planung redundanter Löschwasserversorgungen beginnt mit einer umfassenden Analyse der Gebäudenutzung und potenziellen Risiken. Dabei werden mögliche Szenarien wie Ausfälle der Primärpumpe, Schäden an Leitungen oder externe Versorgungsunterbrechungen berücksichtigt. Ein häufiger Ansatz ist die Implementierung von mehrfach abgesicherten Wasserspeichern und alternativen Pumpensystemen, die im Notfall automatisch aktiviert werden. Zusätzlich müssen die Anforderungen an die Wassermenge und den Druck kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass das System die notwendigen Bedingungen erfüllt.

Vorteile einer redundanten Wasserversorgung

Redundante Löschwasserversorgungen bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Sie stellen sicher, dass Sprinklersysteme auch unter widrigen Umständen effektiv arbeiten, minimieren das Risiko von Ausfällen und tragen wesentlich zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei. Darüber hinaus unterstützen sie den Schutz von Personen, Sachwerten und Betriebsprozessen, wodurch die Grundlage für ein robustes und nachhaltiges Facility Management geschaffen wird.