Das Ziel der Analyse und Planung von Sprinkleranlagen im Facility Management ist es, rechtskonforme und effiziente Brandschutzlösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einrichtung gerecht werden. Dies umfasst die detaillierte Bewertung der bestehenden Brandschutzinfrastruktur, die Identifikation von Risiken sowie die Planung und Umsetzung maßgeschneiderter Sprinklerlösungen. Unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, baulicher Gegebenheiten und betrieblicher Anforderungen wird eine optimale Balance zwischen Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit angestrebt. Durch professionelle Planung und regelmäßige Überprüfung der Anlagen wird ein zuverlässiger Schutz von Personen, Gebäuden und Vermögenswerten sichergestellt. Ziel ist es, nicht nur gesetzliche Standards zu erfüllen, sondern auch die Betriebseffizienz zu verbessern und langfristige Investitionssicherheit zu gewährleisten.
Durchführung einer umfassenden Risikoanalyse gemäß ISO 31000 (Risikomanagement), um potenzielle Brandgefahren zu bewerten.
Analyse der brandschutztechnischen Anforderungen basierend auf Gebäudetyp, Nutzung und spezifischen Vorschriften wie den Landesbauordnungen (LBO) und der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV).
Planung von Sprinkleranlagen
Entwicklung individueller Sprinklerkonzepte gemäß DIN EN 12845 (Automatische Sprinkleranlagen) und den Richtlinien der VdS Schadenverhütung GmbH.
Berücksichtigung spezifischer Anforderungen, z. B. für Hochregallager, Rechenzentren, Krankenhäuser und Bürogebäude.
Technische und rechtliche Integration
Sicherstellung der Kompatibilität mit anderen Brandschutzsystemen wie Brandmeldeanlagen (BMA) gemäß DIN 14675 und Rauchabzugsanlagen (RWA).
Planung von redundanten Löschwasserversorgungen gemäß den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2).