Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

FM-Perspektive in der Projektabstimmung

Facility Management: Sprinkleranlagen » Geschäftsprozesse » Planungsbegleitendes FM

Sprinkleranlagen im planungs- und baubegleitenden Facility Management: Sicherheit, Wartbarkeit und Betreiberverantwortung frühzeitig mitdenken

Sprinkleranlagen im planungs- und baubegleitenden Facility Management: Sicherheit, Wartbarkeit und Betreiberverantwortung frühzeitig mitdenken

Sprinkleranlagen sind zentrale Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes – und zugleich komplexe technische Systeme mit hohen Anforderungen an Planung, Betrieb und Dokumentation. Damit sie nicht nur funktional, sondern auch betreiberfreundlich, wartbar und wirtschaftlich umgesetzt werden, ist eine frühzeitige Einbindung des Facility Managements (FM) im Rahmen der Planungs- und Bauphasen essenziell. Nur so lassen sich spätere Haftungsrisiken, Nachrüstungen oder unnötige Betriebskosten vermeiden.

Sprinkleranlagen müssen nicht nur normgerecht geplant, sondern auch zukunftssicher betrieben werden können. Das planungs- und baubegleitende FM stellt sicher, dass die Anforderungen an Prüfbarkeit, Wartung, Zugänglichkeit, Betreiberpflichten und digitale Integration berücksichtigt und dauerhaft erfüllt werden. Das FM sollte ab HOAI-Leistungsphase 2–3 eingebunden werden – zur Definition betrieblicher Anforderungen, zur Prüfung von Zugänglichkeit, zur Mitwirkung bei der Inbetriebnahme und zur Integration aller Komponenten in CAFM, Wartungsplanung und Betreiberverantwortung.

Bedeutung der FM-Beteiligung bei Sprinkleranlagen

  • Sicherstellung der Wartungs- und Prüfzugänglichkeit aller Komponenten (z. B. Ventilstationen, Pumpenräume)

  • Berücksichtigung der Prüfpflichten nach VdS, DIN EN 12845, BetrSichV, PrüfVO

  • Integration in bestehende Brandschutz-, FM- und GLT-Systeme

  • Klärung der Zuständigkeiten für Betrieb, Wartung und Dokumentation

  • Frühzeitige Identifikation möglicher Konflikte mit Nutzung, Reinigung, anderen Gewerken

Typische Anforderungen an Sprinkleranlagen im FM-Kontext

Bereich

FM-relevante Aspekte

Zugänglichkeit

Freihaltung von Ventilstationen, Revisionsöffnungen, Fließrichtungsanzeigern

Wartung

Platzbedarf für Arbeiten an Alarmventilen, Pumpen, Druckluftsystemen

Prüfung

Vorbereitung von Prüfständen, Wasserabnahme, Löschwasserversorgung

Dokumentation

Digitale Übergabe von Plänen, Prüfprotokollen, Wartungskalendern

Integration

Alarmweiterleitung an GLT, Verbindung zu BMA / NGRS / CAFM

Schnittstellen

Abstimmung mit Architekten, TGA, Brandschutzplanung, Behörden, Versicherungsträgern

Aufgaben des FM in der Planungs- und Bauphase - In der Planungsphase

  • Anforderungskatalog aus Betreiber- und Prüfsicht erstellen

  • Prüfung der Raumplanung für Technikzentrale / Pumpenraum / Nass- & Trockenalarmventile

  • Mitwirkung bei der Festlegung von Prüfintervallen, Wartungsstrategien, Instandhaltungspflichten

  • Prüfung der Erreichbarkeit und Wartungsfreundlichkeit von Anlagenteilen (auch bei abgehängten Decken, Schächten)

In der Ausführung und Bauüberwachung

  • Teilnahme an Bemusterungen und Werksabnahmen

  • Prüfung auf Installationsqualität, Zugänglichkeit, Kennzeichnung

  • Begleitung von Abnahmen, Dichtheitsprüfungen, Inbetriebnahmetests

  • Koordination der Übergabe an den Betreiber inkl. Schulung des Personals

Integration in den Betrieb

  • Übergabe an CAFM-System mit Kennzeichnung aller prüfpflichtigen Komponenten

  • Einbindung in Wartungsplanung / Jahresprüfkalender

  • Definition der Zuständigkeiten (intern / extern)

  • Erstellung einer anlagenbezogenen Betriebsanweisung

  • Integration in Notfallpläne, Brandschutzordnungen, Gefährdungsbeurteilungen

Risiken bei fehlender FM-Einbindung

Risiko

Folge

Nicht zugängliche Ventilstation

Wartung nicht möglich, Prüffristen verletzt

Kein digitaler Übergabeprozess

Anlagen im CAFM nicht erfasst, Prüfzyklen fehlen

Unklare Betriebsverantwortung

Betreiberhaftung bei Schäden, Versicherungsprobleme

Konflikte mit Nutzung (z. B. Regallager)

Wirksamkeit im Brandfall eingeschränkt

Kein Schulungskonzept

Fehlbedienung, unnötige Alarme, fehlende Wartungskompetenz

Erfolgsfaktoren für FM-gerechte Sprinklerplanung

  • Frühzeitige Einbindung des FM in alle Planungsbesprechungen

  • Dokumentierte Abstimmung mit TGA, Architekten, Fachplanern und Prüfern

  • Erstellung eines Betriebskonzepts Sprinkleranlage (inkl. Rollen, Pflichten, Prüfungen)

  • Regelmäßige Schulung und Fortschreibung der Dokumentation bei Umbauten